Der Verwaltungsaufwand an deutschen Schulen ist erdrückend – durch den Lehrermangel auf der einen Seite und die steigende Bürokratie auf der anderen.
Hinzu kommt, dass in puncto Digitalisierung jede Menge Nachholbedarf besteht – sowohl bei Schulen in der Neugründung als auch bei etablierten Bildungseinrichtungen.
Mit der richtigen Schulsoftware schlagt ihr diese zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie bietet eine digitale Struktur, die eure Verwaltungsarbeit schneller, einfacher und effizienter macht – ohne zusätzliches Personal. Gleichzeitig schafft ihr eine optimale Grundlage, um den Unterricht zu modernisieren und eine zeitgemäße Bildung aller Schüler zu gewährleisten.
In diesem Vergleich zeigen wir euch die besten Softwarelösungen für die Schulverwaltung und Unterrichtsgestaltung. Außerdem erklären wir, welche Funktionen zu einer guten Schulsoftware gehören, welche konkreten Vorteile sie euch bringen und wie ihr bei der Auswahl der richtigen Software vorgeht.
Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Schulsoftwares:
Welche ist die beste Software für meine Schule?
Schulsoftware | Vorteile / Besonderheiten | mehr Infos |
---|---|---|
Anbieter 1 | … | ➝ zum Angebot ➝ zur Bewertung |
Anbieter 2 | ||
Anbieter 3 |
Noch nicht sicher, welche Software die richtige für eure Schule ist?
Das Wichtigste in Kürze:
Das Wichtigste in Kürze:
- Funktionsumfang: Einige Lösungen dienen ausschließlich der Verwaltung und bieten Funktionen wie Schülerdaten-Management, Stundenplanung oder Zeugniserstellung. Andere fokussieren sich auf den Unterricht und enthalten Tools wie digitale Klassenbücher, Lernplattformen oder interaktive Whiteboards. All-in-One-Lösungen kombinieren beides, sind aber oft teurer.
- Vorteile: Schulsoftware entlastet die Schulleitung und einzelne Lehrkräfte bei der Verwaltung und Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich schafft sie eine zukunftsfähige Plattform für ein hochwertiges und digitales Bildungsangebot.
- Anbieter: Derzeit gibt es 23 hochwertige Schulsoftware-Lösungen. Die Anbieter reichen von spezialisierten Tools für einzelne Verwaltungsbereiche bis hin zu umfassenden All-in-One-Lösungen.
- Auswahlkriterien: Die Wahl der Software hängt davon ab, welche Bereiche des Schulbetriebs ihr digitalisieren wollt. Unabhängig davon müssen die einzelnen Funktionen leicht und intuitiv zu bedienen sein.
Welche Arten von Schulsoftware gibt es?
Welche Arten von Schulsoftware gibt es?
In einer Schule kommen unterschiedliche Arten von Software zum Einsatz. Die einzelnen Lösungen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen.
Schulverwaltungssoftware
Eine Verwaltungssoftware dient der Verwaltung und Organisation des Schulbetriebs. Dafür bietet sie im Allgemeinen folgende Funktionen:
- Verwaltung von Schüler- & Lehrerdaten
- Stunden- & Vertretungsplan-Erstellung
- Verwaltung von Gebäuden, Räumen & Klassen
- Noten- & Zeugnisverwaltung
- Nutzerverwaltung
- Personalverwaltung
- Buchhaltung & Vertragsverwaltung (bei privaten Schulen)
Mit diesen Funktionen ist jede Schule bestens gerüstet, um den administrativen Aufwand vollständig auf einer digitalen Plattform zu erledigen. Und die dafür benötigte Zeit reduziert sich auf einen Schlag um ein Vielfaches.
Unterrichtssoftware
Der Fokus von Unterrichtssoftware liegt auf der digitalen Unterstützung des Lernprozesses. Diese Lösungen bieten Werkzeuge zur Gestaltung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts. Typische Funktionen sind:
- Erstellung & Verteilung von Lern- & Unterrichtsmaterialien
- Digitale Klassenbücher
- Interaktive Tools für Gruppenarbeiten & Lernspiele
- Online-Plattformen für Hausaufgaben
- Integration von Lernplattformen & Multimedia-Inhalten
- Analyse von Lernerfolgen & individueller Förderung
Eine Kombination aus Verwaltungs- und Unterrichtssoftware macht Schulen effizienter. Sie erleichtert sowohl organisatorische als auch pädagogische Aufgaben und entspricht den Anforderungen eines modernen Bildungswesens.
Welche Vorteile bietet eine Schulsoftware?
Welche Vorteile bietet eine Schulsoftware?
Die Vorteile einer Schulsoftware machen sich schnell bemerkbar. Folgende Verbesserungen zeigen sich bereits am ersten Tag:
- Entlastung bei Verwaltungsaufgaben
- Reibungsloser & effizienter Schulbetrieb
- Lückenlose Vertretungen
- Präzise Lernstandserhebungen & Klassendokumentation
- Optimale Kommunikation mit Eltern & innerhalb der Schule
- Zentrale & transparente Datenverwaltung
- Zukunftsfähigkeit
Durch umfassende Verwaltungsfunktionen bringt eine Schulsoftware sowohl für Mitarbeiter im Sekretariat und einzelne Lehrkräfte als auch die Schulleitung spürbare Entlastung. Das ist die richtige Basis für einen effizienten Schulbetrieb, der trotz Lehrermangel gut funktioniert.
Sollten Lehrkräfte krank werden, muss der Unterricht deswegen nicht ausfallen. Denn mit der Software erstellt ihr schnell lückenlose Vertretungspläne für jeden Lehrer. Auf Klassenebene lassen sich Lernstand der Schüler, Noten, Sitzpläne und andere wichtige Informationen übersichtlich dokumentieren.
Viele Schulverwaltungsprogramme bieten ein Schüler-/Elternportal für die digitale Verwaltung von Hausaufgaben, Neuigkeiten und Krankmeldungen. So einfach lässt sich moderne Kommunikation im digitalen Zeitalter einrichten.
Insgesamt bietet eine Schul Software ein sicheres Fundament, um eure Schule für die Digitalisierung fit zu machen und für die Anforderungen zukünftiger Generationen zu rüsten.
Software für Schulen – Alle Lösungen im Vergleich
Software für Schulen – Alle Lösungen im Vergleich
Es gibt eine große Auswahl unterschiedlicher Schulsoftware – insgesamt gibt es derzeit 23 hochwertige Produkte auf dem Markt.
Wir haben alle unter die Lupe genommen und zeigen euch nachfolgend die Hauptmerkmale sowie Vor- und Nachteile jeder Software.
ESDi
- Hersteller: ESDi – Evangelische Schulen Dienstleistungs GmbH
- Art: Schulverwaltung
- Hauptmerkmale: Stammdatenverwaltung, Noten- & Zeugnismanagement, Unterrichtsverwaltung, digitales Klassenbuch, Dokumentenerstellung, Fakturierung
- Schnittstellen: Untis, Indiware, DATEV, SEPA
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
ESDi unterstützt bei administrativen und pädagogischen Aufgaben in der Schulverwaltung, im Sekretariat und im Unterricht. Entwickelt in Zusammenarbeit mit evangelischen Schulen in freier Trägerschaft, ist sie optimal für die spezifischen Bedürfnisse dieser Einrichtungen.
Zu den Hauptfunktionen zählen die Verwaltung von Schüler- und Lehrerdaten, Stunden- und Vertretungsplanung sowie die Erfassung von Noten und Fehlzeiten. Zudem lassen sich verschiedene Beitragsarten bearbeiten und entsprechende Rechnungen stellen.
Jotform
- Hersteller: Jotform Inc.
- Art: Schulverwaltung
- Hauptmerkmale: Online-Formulare, Datenanalyse, Integrationen
- Schnittstellen: Google Tabellen, über 150 Tools
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: 0 € – 24,50 €/Monat
Jotform ist eine der beliebtesten Lösungen zur einfachen Erstellung von Schulformularen. Mit Drag-and-Drop-Editoren und über 150 Schnittstellen wie Google Tabellen ist sie ideal für Bildungseinrichtungen.
Nutzer können Anmeldeformulare, Umfragen, Bewerbungsunterlagen oder Quizspiele schnell erstellen und sicher speichern. Besonders hilfreich: Daten können automatisch mit anderen Tools synchronisiert werden.
Erhältlich ist Jotform in vier Ausführungen:
- Free (kostenlos): 5 Formulare, 100 monatliche Übermittlungen, 100 MB Speicherplatz
- Bronze (17 €/Monat): 25 Formulare, 1.000 monatliche Übermittlungen, 1 GB Speicherplatz
- Silber (19,50 €/Monat): 50 Formulare, 2.500 monatliche Übermittlungen, 10 GB Speicherplatz
- Gold (24,50 €/Monat): 100 Formulare, 10.000 monatliche Übermittlungen, 100 GB Speicherplatz
Das Programm deckt jedoch nur einen kleinen Teil der Schulverwaltung ab und darf nicht als vollständige All-In-One-Lösung verstanden werden. Es gibt aber genügend Schnittstellen für die nahtlose Anbindung anderer Schulsoftware.
Classter
- Hersteller: Classter Ltd.
- Art: Schulverwaltung & Unterricht
- Hauptmerkmale: Schüler- und Lehrerdaten, Zulassungen, Stundenplanung, Portale für alle Nutzergruppen, Finanzmanagement, Lernmanagement, Hybrides Lernen, Kommunikationstools, Bibliotheks- & Ressourcenverwaltung
- Schnittstellen: Über 40 Tools, darunter Google Workspace, BlueSnap, stripe, Microsoft Teams, Zoom, Canvas, Moodle, Offiice 365, Brightspace
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage, individuell
Classter ist eine All-in-One-Schulsoftware, die Verwaltungsaufgaben vereinfacht und digitale Lernprozesse optimiert. Sie bietet ein breites Spektrum an Funktionen, von Schüler- und Lehrerdatenverwaltung über Finanzmanagement bis hin zur Organisation hybrider Lernumgebungen. Dank integrierter Portale für Schüler, Lehrer, Eltern und Administratoren bleibt jede Nutzergruppe stets informiert und vernetzt.
Mit Modulen wie Stundenplanung, LMS und Bibliotheksmanagement deckt die Lösung ein breites Spektrum des Schulbetriebs ab. Die nahtlose Integration mit Tools wie MS Teams, Moodle oder Zoom macht die Software auch für hybride Lernumgebungen attraktiv.
Einige Nutzer bemängeln die Komplexität bei der Erstkonfiguration und wünschen sich eine bessere Filterfunktion und einfachere Menüs. Dennoch bleibt Classter dank der hohen Anpassungsfähigkeit und des breiten Funktionsumfangs eine der hochwertigsten Schulsoftware-Lösungen.
NetSupport School
- Hersteller: NetSupport Ltd.
- Art: Schulverwaltung & Unterricht
- Hauptmerkmale: Optimal für IT-Klassenzimmer, Klassen- & Schülerverwaltung, virtuelles Whiteboard & Anmerkungswerkzeuge, Kontrollwerkzeuge, Bewertungstools, Schülerjournal
- Schnittstellen: Google Classroom, ClassLink, OneRoster
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
NetSupport School ist auf das digitale Klassenmanagement ausgelegt. Mit Echtzeit-Überwachung, Bildschirmfreigabe und einem virtuellen Whiteboard leiten Lehrer ihre Schüler an und gestalten ein modernes Unterrichtsprogramm. Funktionen wie Bewertungs- und Gamification-Tools fördern zudem die Motivation und verbessern die Lernergebnisse.
Ein besonderes Highlight ist die plattformübergreifende Nutzung. Egal ob Windows, Mac, iOS oder Android – die Software verbindet alle Geräte in einer Klasse. Die Technikerkonsole erleichtert IT-Teams die Verwaltung, während eSicherheits-Features eine sichere digitale Umgebung schaffen.
Der stark digitale Fokus ist aber zugleich ein Nachteil für Schulen mit traditionelleren Unterrichtsmodellen. Auch die anfängliche Einarbeitung in die Vielzahl der Features kann zeitintensiv sein, insbesondere für Lehrkräfte mit geringer technischer Erfahrung.
eXaminer
- Hersteller: eXaminer AG
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Automatische Korrektur & Bewertung von Prüfungen, Sicherheitsmodus gegen Betrugsversuche, kollaborative Aufgabenverwaltung, Online- & Offline-Prüfungen
- Schnittstellen: Safe Exam Browser
- Mehrere Einrichtungen verwaltbar: /
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
eXaminer ist eine Software für die Verwaltung und Durchführung von Prüfungen. Funktionen wie automatische Korrektur und flexible Bewertungsoptionen schaffen einen effizienten und übersichtlichen Prüfungsprozess.
Der Safe Exam Browser (via Schnittstelle erreichbar) macht Schummeln praktisch unmöglich. Prüfungen sind sowohl online als auch offline durchführbar.
Da eXaminer aber lediglich den Prüfungsaspekt abdeckt, handelt es sich um keine vollumfängliche Verwaltungssoftware für Schulen.
Constructor
- Hersteller: Constructor Technology AG
- Art : Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Adaptive Übungen für Mathematik/Schreiben, multisensorisches Lernen mit Farben & Formen, automatische Fortschritts- & Fehleranalyse, individualisierte Lernpfade für Schüler, Belohnungssystem
- Schnittstellen: k.A.
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja (separate Lösungen für Mathematik & Schreiben)
- Preis: Auf Anfrage
Der Hersteller Constructor Learning bietet jeweils eigene Programme für Mathematik (Calcularis) und Rechtschreibung (Grafari). Die adaptive Lernsoftware passt sich individuell an die Weiterentwicklung und Bedürfnisse der Schüler an. Dabei kommen multisensorische Ansätze mit Farben, Formen und Klängen zum Einsatz, die das Lernen intuitiv und nachhaltig machen.
Ein großer Vorteil ist die automatische Analyse von Fortschritten und Fehlern. Lehrer sparen Zeit und erhalten übersichtliche Berichte, die direkt in den Unterricht integriert werden können. Zusätzlich motivieren Belohnungssysteme und Spielelemente die Schüler, während sie selbstständig und in ihrem Tempo lernen.
Die Software ist vor allem für Schüler mit Lernschwächen wie Dyskalkulie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche gedacht. Aufgrund dieses speziellen Fokus eignen sich die Lösungen von Constructor nur bedingt für Klassen oder Schulen, in denen diese spezifischen Förderbedarfe nicht im Vordergrund stehen.
Classtime
- Hersteller: Classtime AG
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Halbautomatische Korrektur mit KI, 11 Fragetypen, inkl. Freitext, Echtzeit-Übersicht für Lehrkräfte, Gamification-Elemente
- Schnittstellen: Safe Exam Browser, Google Classroom, MS Teams, MaxBrain
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 0 € – 8 €/Monat
Classtime ist eine intuitive Plattform für digitale Prüfungen, Lernzielkontrollen und kollaborative Übungen. Die Software bietet elf Fragetypen, von Multiple-Choice bis zu Freitext, die mit KI-Unterstützung korrigiert werden können.
Classtime bietet drei Pakete: Standard ist kostenlos und bietet grundlegende Funktionen. Die Einzellizenz ab 8 € pro Monat erweitert die Funktionen um Klassenverwaltungstools, Safe Exam Browser und Live-Chat. Schullizenzen (Preis auf Anfrage) bieten zusätzliche Funktionen wie Co-Lehrende, gemeinsame Ordner und eine zentrale Auswertung für ganze Schulen.
Dank der administrativen Funktionen in bezahlten Varianten geht der Umfang von Classtime ein Stück weit über die bloße Prüfungsverwaltung hinaus. Eine vollumfängliche Verwaltungslösung ersetzt die Software dennoch nicht, sondern dient bestenfalls als Ergänzung.
itslearning
- Hersteller: itslearning AS
- Art: Schulverwaltungs- und Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Intuitive Kursplanung &- Verwaltung, Fortschrittsverfolgung in Echtzeit, Kommunikations- & Kollaborationstool, automatisiertes Feedback und Bewertung, anpassbare Berichte & Analysen
- Schnittstellen: Über 20 Integrationen, u.a., Microsoft Teams, Google Workspace, SIS (Student Information Systems), OneDrive, Dropbox, Plagiatstools (Turnitin, Respondus)
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
itslearning ist eine cloudbasierte Plattform für die Unterrichtsplanung, Kommunikation und Bewertung. Die Erstellung von Kursplänen, Tests und interaktiven Aktivitäten geht dank einer nutzerfreundlichen Oberfläche leicht von der Hand.
Zudem können Lehrkräfte den Lernfortschritt einzelner genau festhalten und analysieren. Integrierte Kommunikations-Tools und mobile Apps gewährleisten einen transparenten und schnellen Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern.
Ein großer Vorteil ist die Automatisierung vieler Routineaufgaben. Lehrkräfte sparen Zeit durch automatische Bewertungen, personalisierte Berichte und Echtzeit-Feedback. Zudem integriert die Plattform verschiedene Drittprogramme wie Microsoft Teams, Google Workspace und Plagiatstools wie Turnitin.
Ein Nachteil von itslearning ist die gelegentlich komplizierte Ersteinrichtung und der Aufwand, die Plattform optimal zu nutzen. Einige Nutzer berichten von technischen Problemen wie Serverausfällen oder Bugs.
LanSchool
- Hersteller: Lenovo
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Klassenüberwachung, Geräteverwaltung, Bildschirmteilung & Kommunikation, Prüfungen & Quizze, Berichterstattung & Sicherheit
- Schnittstellen: Google Classroom, Clever
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
LanSchool ist eine umfassende Lösung für das Klassenzimmermanagement. Die Software ermöglicht es, Schülergeräte aus der Ferne zu steuern, Inhalte zu teilen und Lernprozesse zu überwachen. Lehrer stehen zahlreiche Kontrollwerkzeuge (z.B. Web-Begrenzung und Fernzugriff) zur Verfügung, um für Ordnung und Struktur ins digitale Klassenzimmer zu bringen.
LanSchool unterstützt Windows, Mac und Chrome sowie Mischgeräteumgebungen und lässt sich sowohl lokal als auch cloudbasiert nutzen. Praktische Funktionen wie Batterieüberwachung, Keyword-Warnungen und automatisierte Prüfungen erleichtern den Alltag von Lehrkräften.
Dank Schnittstellen für Google Classroom und Clever lassen sich Klassenlisten bequem synchronisieren. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Einige Anwender bemängeln Performance-Probleme wie Verzögerungen beim Teilen von Bildschirmen oder die Schwierigkeiten bei der Implementierung in größeren Netzwerken. Auch das Design wirkt stellenweise etwas veraltet.
Moodle
- Hersteller: Open Source
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: kollaborative Lerntools, flexible Kursgestaltung, automatisierte Bewertung, Rollenmanagement, Multimedia-Unterstützung, Analysen & Berichte, Mobile App, interaktive Organisationstools (u.a. Kalender, Aufgabenlisten, Umfragen)
- Schnittstellen: Google Drive, MS OneDrive, Dropbox, SCORM-kompatibel
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Kostenlos
Moodle ist eine der beliebtesten Lernplattformen für Schulen und Hochschulen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen aus unserem Vergleich ist Moodle Open-Source. Die Plattform ist also völlig kostenlos. Sie bietet zahlreiche Funktionen, um den Lernprozess digital zu gestalten und die Zusammenarbeit zu fördern.
Von interaktiven Kursen über Foren und Wikis bis hin zu automatisierten Bewertungen – Moodle lässt sich punktgenau an die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schülern anpassen. Nutzer können Kurse individuell gestalten und beliebig viele Multimedia-Inhalte einbinden.
Rollenmanagement und detaillierte Berichte sorgen für einen klaren Überblick und fördern den Lernfortschritt. Als Open-Source-Modell erfordert Moodle jedoch mehr Eigenaufwand bei der täglichen Handhabung und technischen Instandhaltung.
TK-Planung
- Hersteller: TK Schulsoftware GmbH
- Art: Schulverwaltungssoftware
- Hauptmerkmale: Digitale Stecktafel für Planung, automatischer Stundenplan-Generator, Deputats- und Vertretungsplanung, Raumbelegungs- und Epochenpläne, Auswertungen im Excel- & PDF-Format
- Schnittstellen: PDF & Excel-Export
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Webbasierte Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 35 € – 1085 €/Monat
TK-Planung ermöglicht die komplette digitale Organisation aller Klassen in einer Schule. Wichtige Features umfassen einen automatischen Stundenplan-Generator, eine digitalen Stecktafel und eine intelligente Vertretungsplanung. Letztere simuliert unter anderem Vertretungseinsätze, um mehr Planungssicherheit zu schaffen.
Der finale Preis der Software hängt von den gebuchten Zusatzmodulen sowie der Anzahl der Klassen (max. 60) ab. Es stehen optionale Erweiterungen für Deputate, Stundenpläne, Epochen, Solver und Vertretungspläne zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine separate Mobile App – damit ist die Vertretungsplanung auch komfortabel von unterwegs möglich.
Für größere Schulen ergibt sich beim Preismodell ein kleiner Nachteil: Denn mit allen Add-Ons und der maximal unterstützten Anzahl von 60 Klassen kostet die Software stolze 1085 € im Monat.
TK-Zeugnis
- Hersteller: TK-Schulsoftware GmbH
- Art: Schulverwaltungssoftware
- Hauptmerkmale: Zeugniserstellung, individuelle Layouts & Portfolios, Abschlusszeugnisse nach Bundesland anpassbar, Rechtschreibprüfung & Korrekturprozess, automatische Notenberechnung
- Schnittstellen: Integration mit Drucksystemen
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 70 € – 175 €/Monat
Mit TK-Zeugnis erstellen Lehrkräfte schnell und einfach alle Arten von Zeugnissen. Die Software bietet flexible Layouts, die sich an die individuellen Anforderungen jeder Schule anpassen lassen. Besonders hilfreich ist die automatische Notenberechnung, die gesetzliche Vorgaben der jeweiligen Bundesländer berücksichtigt.
TK-Zeugnis steht in drei Varianten zur Verfügung:
- Basis (Ab 70 €/Monat): Einfache Text- oder Notenzeugnisse nach vorhandener Konfiguration, vorgegebene Layouts, einfache Korrekturoptionen
- Standard (ab 120 €/Monat): Individuelle Zeugnislayouts möglich (angepasst an die vorhandene CI der Schule), konfigurable Zeugniseingabe
- Pro (ab 175 €/Monat): Zeugnisinhalte aus mehreren Schuljahren (z.B. Portfolio), Kompetenzraster, erweiterte Korrekturoptionen, Notenverwaltung (Verwaltung von unterjährigen Noten durch Kollegen)
Für die Standard- und Pro-Version gibt es gegen Aufpreis auch die Möglichkeit, Abschlusszeugnisse zu erstellen. Dabei werden länderspezifische Prüfungsordnungen, die Noten aus nur einem Schuljahr beinhalten, berücksichtigt.
Da TK-Zeugnis ausschließlich für die Zeugniserstellung gedacht ist, deckt sie nicht alle Aspekte der Schulverwaltung ab. Wer eine Komplettlösung sucht, kann das Programm beispielsweise mit TK-Planung, der Schulverwaltungssoftware des gleichen Herstellers, kombinieren.
MNSPRO
- Hersteller: AixConcept GmbH
- Art_ Schulverwaltung
- Hauptmerkmale: Komplettes Schul-IT-Management, pädagogische & administrative Oberfläche, Mobile Device Management (MDM), virtuelle Klassenräume mit Video-Chat
- Schnittstellen: Schul-CRM-Systeme (SchILD, LUSD, ASV), Microsoft Teams, OneNote, Microsoft Endpoint Manager
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung, plattformunabhängig
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Die MNSPRO-Familie von aixConcept ist einer der umfangreichsten und am meisten genutzten Lösungen für die Schulverwaltung. Derzeit verwenden über 3600 deutsche Schulen MSNPRO. Grundsätzlich gibt es vier separate Module:
- MNSPRO CLOUD
- MNSPRO CLOUD MDM
- MNSPRO CLASSIC
- MNSPRO VERWALTUNG
Damit deckt MNSPRO das komplette Spektrum der Schulverwaltung lückenlos ab. Der Anbieter stellt für jeden Kunden ein maßgeschneidertes Paket zusammen. Dafür gibt es im Voraus ein umfangreiches Beratungsgespräch bei dem der individuelle Schulbedarf geklärt wird.
Ein Nachteil von MNSPRO ist die Abhängigkeit von Microsoft-Produkten und -Diensten. Dies kann Schulen einschränken, die alternative Softwarelösungen bevorzugen oder bereits nutzen.
Atlantis
- Hersteller: SWH Softwarehaus Heider GmbH
- Art: Schulverwaltungssoftware
- Hauptmerkmale: Umfassende Schulverwaltung, Noten- & Zeugniserstellung, digitales Klassenbuch, Dokumentenmanagement, Zeit- & Stundenplanung
- Schnittstellen: DATEV, SAP, (Web-)Untis, LDAP, SEPA
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Atlantis vereint alle Verwaltungsaufgaben einer Schule auf einer zentralen Plattform. Schüler- und Klassenverwaltung, Personalorganisation sowie die Erstellung von Stunden- und Vertretungsplänen sind übersichtlich auf einer intuitiven Oberfläche zugänglich.
Zudem bietet die Software ein digitales Klassenbuch, das Absenzen, Hausaufgaben und Unterrichtsdokumentation einfach und schnell erfasst. Mit der Noten- und Zeugniserstellung sorgt Atlantis für eine effiziente und flexible Verarbeitung aller relevanten Daten.
Ein großer Vorteil der Software ist die modulare Erweiterbarkeit. Schulen können gezielt nur die Funktionen hinzubuchen, die sie tatsächlich benötigen – ob Medienverwaltung, Vertragsmanagement oder Schnittstellen zu Finanzbuchhaltungsprogrammen wie DATEV und SAP.
GTS
- Hersteller: Deitmer IT GmbH
- Art: Schulverwaltung
- Hauptmerkmale: Verwaltung von AGs & Kursen, Online-Kurswahl für Schüler, Elternportal für Krankmeldungen, Mitarbeiter- & Arbeitszeitmanagement, automatische Erstellung von Berichten & Listen, Echtzeit-Wahlstatistiken
- Schnittstellen: Untis, SVP, S-Kartei, LDAP
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
GTS richtet sich speziell an Ganztagsschulen. Unter anderem gibt es ein Online-Wahlsystem für Kurse, Echtzeit-Statistiken und eine umfassende Verwaltung von Arbeitsgemeinschaften.
Eltern kommunizieren über ein Web-Portal mit der Schule, unter anderem um Krankmeldungen zu übermitteln. Auch das Betreuungsmodul schafft mehr Überblick: Es zeigt übersichtlich, welche Schüler anwesend sind, früher gehen dürfen oder eine Betreuung benötigen.
Auf Schülerebene ist die Software allerdings weniger umfangreich. So gibt es keine Möglichkeit, Noten oder Anmerkungen zu einzelnen Schülern festzuhalten. Dafür gibt es Schnittstellen für Systeme wie Untis oder S-Kartei, mit denen sich diese Aufgaben extern realisieren lassen.
GTSPro
- Hersteller: GTS Solutions GmbH
- Art: Schulverwaltungssoftware
- Hauptmerkmale: Ganztagsschulverwaltung, Elternportal, Kurs- & AG-Management, Betreuungskatalog, Kostenabrechnung, Echtzeit-Datenabgleich, Listen-Generator, Mitarbeiterportal
- Schnittstellen: DATEV, BuT, GTS-Systeme
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
GTSPro ist die erweiterte Variante von GTS für Träger von Ganztagsschulen. Sie ermöglicht es Schulen, AGs, Kurse und Betreuungszeiten effizient zu planen und zu verwalten. Über das Elternportal können Eltern selbstständig Stammdaten pflegen, Betreuungsangebote buchen oder Änderungen beantragen.
So bleiben alle Informationen – von Kurswahl bis Klassenwechsel – immer aktuell. Zusätzlich bietet das System Schnittstellen zu DATEV und anderen Buchhaltungstools, was die Abrechnung von Betreuungskosten vereinfacht. Echtzeit-Statistiken und ein flexibler Listen-Generator helfen, den Überblick zu behalten.
Einziges Manko: Die Software ist nicht modular aufgebaut und nur als Gesamtpaket erhältlich.
Connect School
- Hersteller: Bendel & Schrade GmbH
- Art: Schulverwaltung
- Hauptmerkmale: Digital Signage, intuitiver Editor für Medienintegration, Stunden- & Vertretungspläne, Echtzeit-Updates & Benutzerrechteverwaltung, flexible Vorlagen (z.B. Speisepläne, Newsticker), Touchdisplay-Unterstützung & Social Media Integration
- Schnittstellen: Untis, daVinci, SchILDplan, svPlan, Office-Dokumente, RSS, OneDrive, IoT & SmartHome Systeme
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 480 €/Jahr
Connect School bringt digitale Signage in den Schulalltag. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es, Inhalte wie Stundenpläne, Videos, PDFs oder Social-Media-Feeds zentral zu verwalten und auf Displays zu zeigen. Dank des intuitiven Editors lassen sich Vorlagen leicht anpassen und Änderungen in Echtzeit vornehmen.
Ein großer Vorteil von Connect School ist die Flexibilität. Schulen können Vorlagen für Mensa-Speisepläne, Newsticker oder Rettungspläne bei Alarmen erstellen. Darüber hinaus gibt es Schnittstellen zu Stundenplanungstools wie Untis oder SchILDplan.
Insgesamt ist Connect School ein leistungsstarkes Tool für die digitale Organisation des Schullalltags. Die Jahresgebühr von nur 480 € schafft zudem ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
ActivInspire
- Hersteller: Promethean GmbH
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: digitale Arbeitswerkzeuge (Stift, Geodreieck, Zirkel), Erstellung interaktiver Tafelbilder, Multimedia-Unterstützung, Präsentations- & Bearbeitungsmodus, kostenlose Flipcharts & Ressourcen
- Schnittstellen: Keine
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
ActivInspire bietet eine leistungsstarke Lösung zur Gestaltung moderner und interaktiver Unterrichtsstunden. Mit vertrauten Werkzeugen wie Stift, Geodreieck und Zirkel lässt sich der Unterricht wie gewohnt abhalten – nur eben digital. Hinzu kommen tausende kostenlose Ressourcen und fertige Flipcharts für eine schnelle und einfache Unterrichtsvorbereitung.
ActivInspire ist vollständig multimedia-fähig. Damit lassen sich Tafelbilder für ganze Unterrichtseinheiten erstellen und nachhaltig nutzen. Interaktive Folien und ein Präsentationsmodus fördern zudem aktives Lernen und erhöhen die Aufmerksamkeit der Schüler. Die Software ist auf Windows und Mac verfügbar und damit vielseitig einsetzbar.
Ein Nachteil ist, dass die Software über keinerlei Schnittstellen verfügt. Die Unterrichtsarbeit mit ActivInspire findet daher gesondert vom restlichen digitalen Schulbetrieb statt.
SMART Learning Suite
- Hersteller: SMART Technologies Inc.
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Interaktive Tinte, multimediale Tafelbilder, interaktive Lehrmittel, umfangreiche Ressourcen auf SMART Exchange
- Schnittstellen: Keine
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
SMART ist eine umfassende Plattform für digitalen Unterricht in einer modernen Lernumgebung. Die Lösung setzt sich aus drei grundlegenden Modulen zusammen:
- SMART Ink: digitale Tinte
- SMART Notebook: Lernplattform für Mathematik, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften
- Lumio: interaktive Plattform für kollaboratives Lernen
Ein besonderes Highlight ist die Plattform Lumio für interaktives Lernen und Zusammenarbeit in der Klasse. Lehrkräfte erstellen spielerische Aktivitäten mit wenigen Mausklicks und passen Lerninhalte an den bedarf der Klasse an. Schüler arbeiten synchron oder asynchron an Aufgaben und entwickeln dabei wichtige Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Eine nahtlose Integration von Multimedia und Tools wie YouTube machen den Unterricht vielseitig und lebendig.
Lynx
- Hersteller: Clevertouch Technologies Germany
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Interaktive Tools, Multimedia-Unterstützung, Echtzeit-Kollaboration, über 100 Lernaktivitäten
- Schnittstellen: Chromecast, Airplay, CleverShare-App
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beide verfügbar
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Lynx Whiteboard von Clevertouch ist eine interaktive Unterrichtssoftware. Mit praktischen Werkzeugen wie Stiften, Formen und Textfeldern erleichtert es die Erstellung von Inhalten.
Die Integration von Bildern, Videos und anderen Medien macht Präsentationen und Unterricht dynamisch und abwechslungsreich. Besonders praktisch: Mehrere Nutzer können gleichzeitig an derselben Datei arbeiten und dabei in Echtzeit Inhalte teilen oder bearbeiten.
Lynx funktioniert nahtlos auf verschiedenen Plattformen und lässt sich einfach in bestehende IT-Systeme integrieren. Zudem enthält die Software über 100 kostenlose Aktivitäten und Spiele, die das Lernen fördern und den Unterricht lebendig gestalten.
EDU Control
- Hersteller: Education Cloud GmbH
- Art: Schulverwaltungssoftware
- Hauptmerkmale: Geräteverwaltung, fächerspezifischer Nutzungsprofile, Prüfungsmodus für sicheres Arbeiten
- Schnittstellen: WebUntis
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: Auf Anfrage
EDU Control dient der Verwaltung digitaler Geräte in Schulen. Ob Tablets, Laptops oder interaktive Displays – alle Geräte lassen sich in einem zentralen Netzwerk steuern. Lehrkräfte können fächerspezifische Profile erstellen, Programme verwalten und die Nutzung in Echtzeit kontrollieren.
Durch die Anbindung an Systeme wie WebUntis können Profile automatisch an Stundenpläne angepasst werden. Die Benutzeroberfläche ist sehr intuitiv, sodass auch Laien ohne Einarbeitungszeit direkt loslegen können.
Ein kleiner Nachteil ist, dass die Software über die Web-Plattform des Herstellers läuft – die gesamte Geräteverwaltung der Schule ist damit von der Server-Infrastruktur des Anbieters abhängig.
edjufy
- Hersteller: edjufy Software GmbH
- Art: Schulverwaltungssoftware
- Hauptmerkmale: Digitales Klassenbuch mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, Online-Entschuldigung, Prüfungskalender & Notenverwaltung, Elternbrief-Versand, Absenzenverwaltung, Raumplanung, Elternkommunikation
- Schnittstellen: Kalenderfeeds (ICS), Notenmanager, weitere Drittsysteme möglich
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: 49 €/Monat zzgl. 0,09 €/Monat pro Schüler
edjufy ist eine umfassende Lösung für die Verwaltung auf Klassenebene. Zu den wichtigsten Tools gehören unter anderem digitale Klassenbücher, Prüfungsplanung und Elternbriefe.
Darüber hinaus bietet edjufy eine eigene App für Android und iOS. Sämtliche Funktionen lassen sich damit auch auf jedem mobilen Endgerät steuern.
Insgesamt ist der sehr Funktionsumfang ziemlich groß – da würde sich eine modulare Lösung anbieten. Leider ist edjufy aber nur im Gesamtpaket erhältlich.
classroom.cloud
- Hersteller: NetSupport
- Art: Unterrichtssoftware
- Hauptmerkmale: Cloudbasierte Plattform für digitalen Unterricht, Echtzeit-Kommunikation, Umfragen, Gruppenchats, Geräteverwaltung
- Schnittstellen: Microsoft SDS, Google Classroom
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: 3 €/Jahr pro Gerät
classroom.cloud ist eine cloudbasierte Plattform, die Homeschooling und Präsenzunterricht verbindet. Sie ermöglicht Lehrkräften, Unterrichtsstoff in Echtzeit zu teilen und mit Schülern zu kommunizieren.
Lehrer haben dabei die volle Kontrolle über den Unterricht und können Schülergeräte sperren, Webseiten freigeben oder sperren und Bildschirminhalte teilen. Schließlich erlauben Schnittstellen für Tools wie Microsoft Teams oder Google Classroom eine einfache Integration in bestehende Systeme.
Die richtige Schulsoftware finden – auf diese Auswahlkriterien kommt es an
Die richtige Schulsoftware finden – auf diese Auswahlkriterien kommt es an
Das Angebot an Lösungen für Schulsoftware ist groß und vielfältig. Die richtige Entscheidung zu treffen, scheint auf den ersten Blick schwer.
Beschäftigt euch deswegen im Voraus mit den passenden Auswahlkriterien. Das erleichtert den Auswahlprozess.
Unserer Erfahrung nach kommt es auf sechs Schlüsselmerkmale an, mit denen ihr die beste Software für die Anforderungen eurer Schule findet.
Funktionsumfang / Art der Schulsoftware
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Softwarelösungen sind sehr groß. Teilweise lassen sich die einzelnen Programme kaum miteinander vergleichen.
Denn: Einige decken nur einen bestimmten Teil des Schulbetriebs ab. Dann gibt es wiederum All-In-One-Lösungen, die sämtliche Aufgaben auf einer einzigen Plattform vereinen.
Welche Variante für euch am sinnvollsten ist, hängt von den Bedürfnissen eurer Schule ab.
Ihr habt bereits eine Verwaltungssoftware und wollt nun den Unterricht in einzelnen Klassen besser digitalisieren?
Dann lohnt sich möglicherweise eine reine Unterrichtssoftware ohne Verwaltungsfunktionen. In diesem Fall gilt es darauf zu achten, ob und wie gut sich die Software mit dem Verwaltungsprogramm integriert.
Benutzerfreundlichkeit
Die Software soll euch die Arbeit so einfach wie möglich machen. Unabhängig davon, welche Funktionen ihr benötigt, müssen diese auch leicht zu bedienen sein. Eine übersichtliche Benutzeroberfläche ist deswegen Pflicht.
Zudem sollte es nicht mehr als zwei oder drei Klicks brauchen, um klassische Verwaltungsarbeiten durchzuführen – zum Beispiel Zeugnisse oder Stundenpläne zu erstellen.
Wie nutzerfreundlich die Software wirklich ist, wisst ihr im Voraus nicht.
Deswegen bieten die meisten Hersteller eine Testversion an. Dabei testet ihr dann die kostenlose Vollversion für einen Zeitraum zwischen 7 und 30 Tagen. Unverbindlich und kostenlos. Nutzt diese Möglichkeit, um euch ein echtes Bild von der Software zu machen, bevor ihr euch zum Kauf entschließt.
Erfahrungen anderer Nutzer
Erkundigt euch, wie gut eine bestimmte Software in anderen Schulen funktioniert. Deren Erfahrungen sind ähnlich wertvoll wie eine Testversion.
Denn: Andere Schulen haben in der Regel ähnliche Anforderungen wie ihr.
Echte Nutzerberichte und Bewertungen für Schulsoftware findet ihr direkt hier auf schulsoftware-vergleich.de.
Ihr arbeitet selbst mit einer der Lösungen in unserem Vergleich?
Dann nutzt gerne unsere Bewertungsfunktion und teilt eure Erfahrungen!
Wenn ihr Lust auf ein ausführlicheres Nutzerinterview habt, würden wir uns sehr freuen – dafür bekommt ihr von uns auch ein kleines Dankeschön. Schickt uns bei Interesse einfach eine kurze Email an [email protected].
Datenschutz
Die Schulleitung ist für den richtigen Umgang mit den Daten von Schülern, Eltern und Lehrkräften verantwortlich. Die Software muss daher grundlegende Datenschutz-Standards wie die DSGVO erfüllen und zur Verschlüsselung der Daten in der Lage sein.
Dieser Punkt ist insbesondere bei Web-Anwendungen, die in der Cloud laufen, brisant. Achtet in diesem Fall auch darauf, dass der Anbieter seine Serverstandorte transparent angibt und vorzugsweise in Deutschland unterhält.
Support
Bei Störungen muss der Kundenservice des Anbieters schnell und mit effektiven Lösungen zur Seite stehen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass dieser über Telefon und Email zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar ist. Die entsprechenden Kontaktdaten müssen leicht auf der Hersteller-Website zu erkennen sein.
Bei komplexeren Softwares sind Schulungsangebote zur Einarbeitung in die Software optimal. Diese kosten zwar meistens extra, verkürzen aber die Einarbeitung um ein Vielfaches.
Preis
Die verschiedenen Schulsoftware-Lösungen unterscheiden sich in puncto Kosten stark. Einen optimalen Preis für Schulsoftware gibt es daher nicht.
Grundsätzlich ist ein höherer Preis gerechtfertigt, solange ihr dafür die entsprechende Leistung bekommt. Denn eine hochwertige Software bringt euch und dem Lehrerkollegium mehr Entlastung und spart Zeit.
Überprüft also, ob ihr für den Preis auch die Funktionen bekommt, die ihr braucht und ob diese euch Mehrwert bringen.
Sucht deswegen zuerst die Lösungen aus, die überhaupt zu eurem Anforderungsprofil passen. Aus dieser engeren Auswahl könnt ihr dann die Software mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis ermitteln.
Fazit
Fazit
Eine Schulsoftware ist das beste Mittel gegen Lehrermangel. Sie entlastet durch Digitalisierung das Kollegium und die Schulleitung bei der Verwaltung ohne zusätzliches Personal.
Vor allem aber schafft sie eine Grundlage, auf der die Schule mit den Anforderungen des modernen Bildungswesens Schritt hält. Ein Punkt, der in vielen deutschen Schulen bislang vernachlässigt geblieben ist.
Ob ihr nun eine Komplettlösung für die gesamte Schulverwaltung braucht, euren Unterricht stärker digitalisieren oder nur einen ganz spezifischen Aufgabenbereich abdecken wollt – die Auswahl an Schulsoftware ist so groß und vielfältig, dass es für jedes Anforderungsprofil eine ideale Lösung gibt.
Geht bei der Auswahl nach den richtigen Kriterien vor und nutzt Testversionen, um die beste Schulsoftware zu finden.